Vortrag: „Nach dem Rückzug der Gletscher – Einblicke in aktuellen Forschungen zum Verhalten späteiszeitlicher Jäger und Sammler im Brudertal (SW-Deutschland)“
Heid'sches Haus, Bahnhofstr. 4, 69256 MauerDr. Yvonne Tafelmaier, Landesamt für Denkmalpflege/Stuttgart Das Brudertal, im südwestdeutschen Hegau gelegen, birgt ein einzigartiges archäologisches Kleinod. Nur wenige 100 Meter voneinander entfernt liegen die drei Fundplätze Petersfels, Gnirshöhle und Drexlerhöhle/Drexlerloch, die reiche Fundschichten aus der Zeit des Magdalénien (18.000 – 14.000 Jahre v.h.) und späterer Epochen enthalten. Während im letzten Jahrhundert sowohl im Petersfels ... Weiterlesen ...
Vortrag: „Von Höhlen, Löwen und Menschen“
Heid'sches Haus, Bahnhofstr. 4, 69256 MauerProf. Wilfried Rosendahl, Generaldirektor der Reiss-Engelhorn-Museen/Mannheim Höhlen, Löwen und Menschen sind wichtige Bestandteile in der pleistozänen Lebenswelt und Geschichte. Bedeutende forschungsgeschichtliche Ereignisse verknüpfen sich ebenso mit diesen Themen wie neuste Entdeckungen und Forschungsergebnisse. In drei großen Kapiteln folgt der Vortrag den Themen. Im Kapitel „Höhlen“ wird über die Entdeckung der Höhlen als Eiszeit- und Steinzeitarchive ... Weiterlesen ...
Vortrag: „Der Homo heidelbergensis von Mauer und die Archäologie der Altsteinzeit“
Heid'sches Haus, Bahnhofstr. 4, 69256 MauerReferent: Dr. Michael Klein, Landesmuseum Mainz Der im Jahre 1907 gefundene Unterkiefer von Mauer gilt heute als der älteste Fund eines fossilen Menschen, wenn auch mittlerweile nicht mehr in ganz Europa, so doch nach wie vor in Mitteleuropa. Die Zeitspanne des ersten Auftretens der Menschen in Mitteleuropa reicht von etwa 600.000 Jahren bis etwa 300.000 ... Weiterlesen ...
Kostenlose Sonntagsführungen
Im Sommerhalbjahr von April bis Oktober werden an allen Sonntagen um 14:00 Uhr kostenlose Führungen angeboten. Treffpunkt ist das Heid’sche Haus in der Bahnhofstr. 4 in 69256 Mauer.
Die Führung ist kostenlos, um Spenden für den Verein wird gebeten. Informationen zu Führungen finden Sie hier
Regelmäßige Treffen und Kontakte im Vereinszentrum
Regelmäßige Treffen finden zur Zeit nicht statt. Bei dringenden Angelegenheiten können auch Nachrichten auf dem Telefonanrufbeantworter 06226 97 19 315 oder (besser) per Email unter info@homoheidelbergensis.de hinterlassen werden.