Der Unterkiefer

Home » Der Homo heidelbergensis » Der Unterkiefer

Der massive Unterkiefer des Homo heidelbergensis mit ausgeprägt fliehendem Kinn zeichnet sich durch seinen äußerst guten Erhaltungszustand aus.

Der massive Unterkiefer des Homo heidelbergensis mit ausgeprägt fliehendem Kinn zeichnet sich durch seinen äußerst guten Erhaltungszustand aus.
Ursprünglich war die linke Kieferhälfte allerdings weitgehend in Sediment eingeschlossen.

Dies war wohl der Grund warum er beim Fund in der Mitte auseinanderbrach. Nach Entfernen des Sediments und dem Zusammenfügen der zwei Hälften, zeigte sich ein Unterkiefer mit vollständige Bezahnung. Heute fehlen die Zahnkronen der zwei linken Prämolaren, die nach dem zweiten Weltkrieg, den der Unterkiefer in der Salzmine Bad Friedrichshall überstanden hatte, verloren gingen. Untersuchungen der Zähne ergaben eine deutlich stärkere Abnutzung der rechten Zahnreihe. Möglicherweise geht die von der Norm abweichende Kaufunktion auf einen erst kürzlich festgestellten Bruch des linken Kieferastes zurück.

Der Unterkiefer gehörte zu einem 25 bis 30 Jahre alten Mann. Es besteht Grund zur Annahme, dass dieser in unmittelbarer Nähe zur Fundstelle in der Neckarschlinge zu Tode kam, da typische, durch längeren Transport im Wasser hervorgerufene Abrollspuren am Fossil fehlen.

Neueste Untersuchungen geben dem Unterkiefer ein Alter von etwas mehr als 600 000 Jahren. Damit gehört der Unterkiefer aus Mauer zu einem der ältesten bekannten Vertreter der Spezies Homo heidelbergensis.

Das Original des Unterkiefers befindet sich heute im Geologisch-Paläontologischen Institut der Universität Heidelberg.