Brei, Brot, Bier und die Entdeckung des Geschmacks

Home » Blog

PD Dr. Laura Dietrich, Institut für Kunstgeschichte und Archäologie Europas, Martin-Luther-Universität/Halle-Wittenberg Dass wir heute zerkleinerte Nahrungsmittel im Supermarkt kaufen können, ist für uns ganz normal. Auch dass wir Lebensmittel beim Vorgang des Kochens weiter zerkleinern. Aber wann hat das seinen Anfang genommen? Der Schlüssel sind sogenannte Reibsteine, die zu Beginn der Neolithisierung weltweit unabhängig voneinander zu … Weiterlesen …

Einheimische vs. Fremde – Neue Erkenntnisse zum einzigartigen jungsteinzeitlichen Ritualort von Herxheim (Pfalz)

Home » Blog

Dr. Andrea Zeeb-Lanz, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz Frau Dr. Andrea Zeeb-Lanz berichtete in fesselender Art und Weise über neue Erkenntnisse von dem Ritualort Herxheim. Es war mal wieder sehr spannend neue Einblicke über diesen einzigartigen Fundort zu erhalten! Wir danken der Referentin und freuen uns, dass sie uns bereits zugesagt hat, uns wieder zu beehren. … Weiterlesen …

Stiftung Urmensch von Mauer und Verein Homo heidelbergensis von Mauer e.V. vertiefen ihre Kooperation

Home » Blog

Gemeinsam wollen die beiden Einrichtungen die Bekanntheit des Homo heidelbergensis und der Gemeinde Mauer stärken. Der Urmensch Homo heidelbergensis ist ein wichtiges Bindeglied in der Evolutionsgeschichte des Menschen: Von ihm stammen die europäischen Neandertaler ab, mit denen sich schließlich der Homo sapiens vermischt hat. In Mauer liegt also mit dem 1907 gefundenen, berühmten Unterkiefer ein Meilenstein der Menschheitsgeschichte, das älteste in … Weiterlesen …

Die erstaunlichen Fähigkeiten von Menschenaffen: Werkzeuggebrauch, Humor und Selbstmedikation

Home » Blog

Dr. Isabelle Laumer, Max-Planck-Institut für Verhaltenbiologie, Konstanz Wir kamen in den Genuss eines tollen und auch überraschenden Vortrages von Frau Isabelle Laumer zu den Fähigkeiten von Menschenaffen: sie nutzen Werkzeuge, um z.B. an Nahrung zu kommen, und sie „ärgern“ sich gegenseitig und finden das lustig. Der beeindruckendste Teil des Vortrages war der Bericht über ein … Weiterlesen …

Stechmücken am Oberrhein und weltweit – kleine Vampire mit großer Wirkung

Home » Blog

Prof. Norbert Becker, Centre for Organismal Studies, Universität Heidelberg Prof. Norbert Becker, Mitbegründer der KABS, hat bei uns einen interessanten und kurzweiligen Vortrag zum Thema Stechmücken am Oberrhein und weltweit gehalten. Wahrscheinlich wurde schon unser Urmensch von den Plagegeistern belästigt! Es liegt an uns allen, beispielsweise die Ausbreitung der Tigermücke einzudämmen! Zum Beispiel im Sommer … Weiterlesen …