PD Dr. Laura Dietrich, Institut für Kunstgeschichte und Archäologie Europas, Martin-Luther-Universität/Halle-Wittenberg
Dass wir heute zerkleinerte Nahrungsmittel im Supermarkt kaufen können, ist für uns ganz normal. Auch dass wir Lebensmittel beim Vorgang des Kochens weiter zerkleinern. Aber wann hat das seinen Anfang genommen? Der Schlüssel sind sogenannte Reibsteine, die zu Beginn der Neolithisierung weltweit unabhängig voneinander zu einem wichtigen Kulturgut der damaligen Gesellschaften geworden ist.
Frau Dr. Laura Dietrich hat uns auf eine spannende Reise der Reibsteine mitgenommen, die ihren Ursprung vor ca. 9600 Jahren im Nahen Osten hatten und über die Jahrtausende bis nach Mittel- und Nordamerika gekommen sind. Eine Schlüssellokalität war dabei Göbekli Tepe in der Türkei, wo die Referentin auch selbst jahrelang gegraben und geforscht hat.




