
Sonderausstellung: „Der große Wurf – Jagen, Sammeln und Leben vor 300.000 Jahren“
Samstag 11.10.2025 11:00 bis Sonntag 9.11.2025 18:00
Warum sind wir so, wie wir sind? Wann sind wir zu Menschen geworden? Was haben unsere steinzeitlichen Vorfahren mit uns gemeinsam und worin unterscheiden wir uns? Was haben sie gegessen? Welche Tiere und Pflanzen gab es? Wie sah die Umwelt damals aus und wie war das Klima?
In Schöningen, Niedersachsen, liegt eine archäologische Fundstelle, die in der Beantwortung all dieser Fragen eine wichtige Rolle spielt. Bereits seit dem Jahr 1994 finden dort fortlaufende Ausgrabungen am Rande eines Tagesbaus statt. Vor 300 000 Jahren befand sich an gleicher Stelle das Ufer eines Sees. Die hervorragenden Erhaltungsbedingungen und die vielen Hinter-lassenschaften dieses außergewöhnlichen archäo-logischen Archivs erlauben eine besonders detailreiche Rekonstruktion der damaligen Lebenswelt.
Die Wanderausstellung gewährt anhand von Original-funden, einzelnen Nachbildungen, Zeichnungen des Künstlers Benoît Clarys und großformatigen Bildmaterial Einblicke in diese längst vergessenen Zeiten.
Es geht aber nicht nur um die Vergangenheit. Themen wie Klimaschwankungen, Umweltveränderungen und die Suche nach dem wahren Wesen des Menschen sind grundsätzliche Fragen, die selten so aktuell waren wie heute.
Öffnungszeiten: Fr, 15 bis 17 Uhr/ Sa, So, 11 bis 18 Uhr
EINTRITT FREI!

Kostenlose Sonntagsführungen
Im Sommerhalbjahr von April bis Oktober werden an allen Sonntagen um 14:00 Uhr kostenlose Führungen angeboten. Treffpunkt ist das Heid’sche Haus in der Bahnhofstr. 4 in 69256 Mauer.
Die Führung ist kostenlos, um Spenden für den Verein wird gebeten. Informationen zu Führungen finden Sie hier
Regelmäßige Treffen und Kontakte im Vereinszentrum
Regelmäßige Treffen finden zur Zeit nicht statt. Bei dringenden Angelegenheiten können auch Nachrichten auf dem Telefonanrufbeantworter 06226 97 19 315 oder (besser) per Email unter info@homoheidelbergensis.de hinterlassen werden.